Sie haben ein Recht auf den Schutz Ihres Privatlebens und in diesem Zusammenhang auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Personenbezogene Daten sind Daten, die es ermöglichen Sie direkt oder indirekt zu identifizieren wie Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse etc.
Sie sind geschützt gemäß der Europäischen Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (in Kraft seit dem 25. Mai 2018) zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (DSGVO).
Auf Grundlage der allgemeinen Datenschutzverordnung haben Sie ein Recht auf klare, vollständige und leicht verständliche Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten.
1) Zweckbestimmung der Verarbeitung
Der Ombudsdienst für Energie, vertreten durch den niederländischsprachigen und den französischsprachigen Ombudsmann, ist für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten verantwortlich, die er im Rahmen der Ausübung seines gesetzlichen Auftrags verarbeitet. Dies bedeutet, dass er allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten entscheidet.
Ihre persönlichen Daten werden auf Grundlage der Aufträge des Ombudsdienstes für Energie und der angebotenen Dienstleistungen gesammelt und verarbeitet.
Gewisse persönliche Daten werden auch gesammelt und verarbeitet:
- Um die Sie betreffenden Akten zu bearbeiten
- Um Ihnen zu antworten
- Für statistische Zwecke
- Um unsere Dienste zu verbessern
2) Verarbeitete Daten
Der Ombudsdienst für Energie ist ein föderaler und autonomer Dienst mit eigener Rechtspersönlichkeit, der für die Verteilung der Anfragen und Beschwerden in Zusammenhang mit dem Funktionieren des Strom- und Erdgasmarkts und die Bearbeitung aller Streitigkeiten zwischen einem Endkunden und einem Strom- und Erdgasunternehmen zuständig ist. Der Ombudsdienst gilt als eine qualifizierte Einrichtung gemäß Buch XVI des Wirtschaftsgesetzbuchs – Außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten. Sie können auch die Verfahrensordnung des Ombudsdienstes einsehen.
Allgemein gilt:
- Personenbezogene Daten dürfen nur gesammelt und verarbeitet werden mit dem Ziel, auf Ihre Informationsanfrage oder die durch Sie eingereichte Beschwerde zu antworten.
- Ihre persönlichen Daten werden niemals Dritten zur Verfügung gestellt, außer wenn eine solche Übermittlung durch oder kraft eines Gesetzes, eines Erlasses oder eines Beschlusses festgelegt ist. Die Einrichtungen, die einen öffentlichen Auftrag zu erfüllen haben oder für eine Aufgabe im allgemeinen Interesse eintreten auf der Grundlage eines Auftrags der Verwaltung, werden unabhängig von ihrer juristischen Form nicht als Dritte im Sinne dieses Artikels angesehen, wenn die Zusammenarbeit mit diesen Einrichtungen unabdinglich ist für die korrekte Umsetzung der zu leistenden Dienste. Diese Zusammenarbeit mit anderen Zweigen der Verwaltung (auch die auf anderen Ebenen wie Gemeinschaften, Regionen und Gemeinden) wird mittels Rahmenvereinbarungen oder Vereinbarungsprotokollen geregelt.
- Ihre persönlichen Daten werden niemals zu Werbezwecken verwendet oder an Dritte weitergeleitet, die die Daten zu solchen Zwecken verwenden würden.
- Ihre persönlichen Daten werden niemals durch eine Einrichtung oder ein Unternehmen mit Sitz außerhalb der Europäischen Union verarbeitet.
- Sie haben das Recht, ihre persönlichen Daten einzusehen, deren Richtigkeit zu prüfen und eventuelle Fehler berichtigen zu lassen.
Auf der Website:
Der Ombudsdienst für Energie legt großen Wert auf die Wahrung der Privatsphäre seiner Nutzer. Die Informationen dieser Website sind verfügbar, ohne dass hierfür persönliche Daten bereitgestellt werden müssten.
- die IP-Adresse, die Ihnen zum Zeitpunkt der Verbindung zugewiesen worden ist
- Datum und Uhrzeit der Dienstleistungsnutzung
- die eventuell während einer gewissen Zeit besuchten Seiten
- welcher Browser gegebenenfalls verwendet wurde
- die Plattform und/oder das auf Ihrem Rechner installierte Betriebssystem
- die Suchmaschine und die verwendeten Stichwörter, um auf die Website des Dienstes zu gelangen
- die heruntergeladenen Dateien
- die Sprachwahl
- die Website, von der aus Sie auf die Website gelangt sind.
Diese Angaben werden nur erhoben, um die Zahl der Nutzer der verschiedenen Dienstleistungsbereiche zu erfassen und um den Inhalt der Dienstleistungen zu verbessern.
Sie werden niemals dazu verwendet, ein Profil des Bürgers zu erstellen.
Es ist möglich, dass Sie um die Angabe persönlicher Informationen gebeten werden, insbesondere beim Ausfüllen der zu Ihrer Verfügung stehenden Formulare.
Wenn Sie durch einen Link auf ein anderes Portal, eine Website, eine Online-App oder soziales Netzwerk weitergeleitet werden, müssen Sie sich auf die Bedingungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten dieser Dienste beziehen.
3) Verwendung von Cookies
Auf der Website werden sogenannte „Cookies“ verwendet. Hierbei handelt es sich um kleine Informationsdateien, die durch den Server über den Webbrowser einer Website vorübergehend oder dauerhaft auf ihrem Rechner oder Gerät gespeichert werden und die die Nutzung der Website vereinfachen, vervollständigen und personalisieren.
In Ihrem Webbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder gespeicherte Cookies entfernen, was jedoch zu einer verminderten Funktionstüchtigkeit, einer Verlangsamung oder sogar zur Unmöglichkeit der Nutzung gewisser Teile der Website führen kann.
Weitere Information zu Cookies und wie Sie diese je nach verwendetem Webbrowser entfernen können finden Sie auf folgender Website: www.allaboutcookies.org.
Wir verwenden folgende Cookies:
- Unbedingt erforderliche Cookies
Es sind Cookies, die es Ihnen erlauben, die Website zu besuchen, die Funktionen der Website zu nutzen und auf die gesicherten und gespeicherten Teile zu gelangen. Wenn die Verwendung von Cookies deaktiviert ist, können gewisse Teile der Website nicht richtig verwendet werden.
- Funktionelle Cookies
Hierbei handelt es sich um Cookies, die es uns ermöglichen Ihre Auswahl und Präferenzen wiederzuerkennen (wie die Wahl der Sprache usw.). So kann die Benutzerfreundlichkeit der Website erhöht werden und wir können Ihnen die wichtigsten Informationen vermitteln.
- Performance-Cookies
Dies sind Cookies, die Informationen sammeln über die Art, in der Sie die Website nutzen wie Informationen zu den aufgerufenen Seiten oder die Anzahl der angezeigten Fehlermeldungen, damit wir die Nutzung der Website analysieren und optimieren können.
Performance-Cookies werden ebenfalls Analytics Cookies genannt. Es ist möglich, dass der Ombudsdienst die Informationen, die durch die Verwendung dieser Cookies bereitgestellt werden, sammelt, um mit den erhaltenen Informationen seine Website und seine Dienstleistungen zu verbessern.
- Google Analytics
Die Website verwendet Google Analytics. Dieser von Google Inc. („Google“) angebotene Web-Analysedienst verwendet Analytics Cookies. Die mithilfe von Cookies gesammelten Informationen in Bezug auf die Nutzung der Website durch einen Besucher sowie die IP-Adresse dieses Besuchers werden an Google geschickt und von Google gespeichert.
Google kann diese Informationen aus folgenden Gründen nutzen:
- Um den Eigentümern von Websites und Apps, die Google Analytics verwenden, dabei zu helfen zu verstehen, wie die Besucher ihre Websites oder Apps nutzen.
- Um Betrugsversuche und andere Sicherheitsrisiken zu erkennen und zu verhindern und so die Nutzer und die Partner zu schützen.
- Um den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
- Um seine Produkte zu verbessern.
Für all diese Aktivitäten, mit Ausnahme der Hilfe für die Besitzer der Websites und Anwendungen, ist Google verantwortlich für die Verarbeitung. Die Verarbeitung der gesammelten Daten bezüglich Ihrer Nutzung der Website liegt demnach in seiner Verantwortung.
Wie können Sie die an Google übermittelten Informationen verwalten?
Nachstehend finden Sie die Möglichkeiten, wie Sie die durch Ihren Webbrowser geteilten Informationen verwalten können, wenn Sie die Website besuchen:
- Wenn Sie nicht wünschen, dass Google Analytics in Ihrem Webbrowser verwendet wird, können Sie die Browsererweiterung für Google Analytics installieren. Weitere Informationen zu Google Analytics und das Privatleben
- Wenn Sie mit Ihrem Google-Konto verbunden sind, können Sie je nach den Einstellungen Ihres Kontos gewisse von Google auf den besuchten Websites und Apps gesammelte Angaben einsehen und ändern.
- Mithilfe des Inkognito-Modus in Chrome können Sie im Internet surfen, ohne dass die Websites und die Dateien im Verlauf gespeichert werden. Die Cookies werden gelöscht, sobald alle Fenster und Tabs des Inkognito-Modus geschlossen worden sind. Ihre Lesezeichen und Einstellungen werden gespeichert, bis Sie diese löschen.
4) Dauer der Aufbewahrung
Gemäß den Übereinstimmungen mit dem Staatsarchiv werden Ihre persönlichen Angaben in einer gedruckten und einer elektronischen Fassung während drei Jahren ab dem Eingang der Beschwerde in den Räumlichkeiten des Ombudsdienstes für Energie aufbewahrt. Nach drei Jahren werden die gedruckte und die elektronische Fassung Ihrer persönlichen Daten und Unterlagen zerstört mit Ausnahme der Dateien, die im Laufe des Monats März eingereicht wurden, für die eine gedruckte Version dem Staatsarchiv zur Verfügung bleibt.
5) Sicherheit
Der Ombudsdienst für Energie trifft alle erforderlichen Maßnahmen, um die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten. Um sicherzustellen, dass Ihre Daten geschützt sind, u. a. gegen unerlaubten Zugang, unrechtmäßige Verwendung, Verlust oder unerlaubte Änderungen, verwenden die Dienste verschiedene Sicherungstechniken und –verfahren. Sowohl auf physischer als auch auf elektronischer und organisatorischer Ebene sind die erforderlichen Maßnahmen getroffen worden, um die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten.
So sind beispielsweise die von Ihnen bereitgestellten persönlichen Angaben auf Servern gespeichert, die ausschließlich von qualifiziertem Personal eingesehen werden können. Dieses Personal wurde über diese Vertraulichkeitserklärung und alle geltenden internen Direktiven informiert, die zum Schutz Ihrer persönlichen Daten erlassen wurden. Es ist dazu verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Daten zu respektieren.
Ihre persönlichen Daten werden nur mit Ihrer Genehmigung oder unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen an Dritte weitergeleitet.
6) Verantwortung des Nutzers
Obwohl der Ombudsdienst für Energie alle möglichen Anstrengungen unternimmt, um Ihr Privatleben zu schützen, ist ein effektiver Schutz selbstverständlich nur dann möglich, wenn Sie selbst ebenfalls die erforderlichen Maßnahmen treffen, um Ihr Privatleben zu wahren.
7) Anpassungen der Vertraulichkeitserklärung
Künftige Anpassungen dieser Vertraulichkeitserklärung sind nicht auszuschließen. Wir bitten Sie daher die Vertraulichkeitserklärung von Zeit zu Zeit erneut zu lesen, um über diese Anpassungen informiert zu bleiben. Nach jeder Anpassung wird das Datum, an dem dieses Dokument letztmals aktualisiert worden ist, ebenfalls geändert. Selbstverständlich werden ebenfalls alle neuen Versionen der Vertraulichkeitserklärung dem oben erwähnten Gesetz zum Schutz des Privatlebens entsprechen.
Wird die Vertraulichkeitserklärung in nicht trivialem Maße angepasst, werden Sie darüber im Rahmen des Möglichen informiert. Hierzu können unter anderem eine Mitteilung auf der Website oder die Kontaktinformationen verwendet werden, die Sie gegebenenfalls bei Ihrer Anmeldung für die Nutzung des Dienstes mitgeteilt haben.
Jede Verwendung durch die Dienste unterliegt den Bestimmungen der Fassung der Vertraulichkeitserklärung, die zu diesem jeweiligen Zeitpunkt anwendbar ist.
Konkret bedeutet dies unter anderem, dass:
Die Ombudsmänner sich verpflichten, die besten Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um zu vermeiden, dass Dritte die persönlichen Daten missbrauchen, die Sie mitgeteilt haben.
Die personenbezogenen Daten einzig zu dem Zweck gesammelt und verarbeitet werden dürfen, um auf Ihre Informationsanfrage oder die von Ihnen eingereichte Beschwerde zu antworten.
Die personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben werden, außer an diejenigen, die für die Bearbeitung Ihrer Informationsanfrage oder Ihrer Beschwerde erforderlich sind, und auch nicht zu kommerziellen Zwecken verwendet werden.
Sie haben das Recht, Ihre persönlichen Daten einzusehen und Sie können deren Richtigkeit überprüfen und eventuelle Fehler diesbezüglich berichtigen lassen. Hierfür können Sie Kontakt mit dem Ombudsdienst für Energie aufnehmen.
8) Recht auf Zugang, Berichtigung, Beschränkung Einspruch und Löschung
Sie haben Rechte in Bezug auf Ihre persönlichen Daten, die wir nutzen: Zugang, Berichtigung, Einspruch und Löschung.
Ihre Anfrage wird innerhalb von 30 Kalendertagen bearbeitet. Sollte diese komplex sein oder wenn unsere Dienste eine Vielzahl von Anträgen zu bearbeiten haben, wird diese Frist um 60 Tage verlängert.
Zur Ausübung Ihrer Rechte schicken Sie uns eine E-Mail oder einen Brief mit einem Scan oder einer Kopie Ihres Identitätsnachweises, der Ihre Unterschrift enthält.
Kontaktadressen
Per E-Mail: plainte@mediateurenergie.be
Per Post:
Ombudsdienst für Energie
Boulevard du Roi Albert II 8 bte 6
Brüssel 1000
9) Kontakt
Weitere Informationen erhalten Sie unter folgender Anschrift:
Ombudsdienst für Energie
Boulevard du Roi Albert II 8 bte 6
1000 Brüssel
E-Mail: plainte@mediateurenergie.be